Der Preetzer Gesangverein
(ein gemischter Erwachsenen- und ein Jugendchor) ist im Vereinsregister eingetragen und vom Finanzamt zuletzt mit Bescheid vom 31.7.2024 (Steuernummer 20/293/71352) als förderungswürdig anerkannt.
Unsere SEPA Bankverbindung ab 1.1.2015: Förde Sparkasse IBAN DE42 2105 0170 1400 1550 22 (BIC NOLADE21KIE)
Als Laienchor haben wir uns ein beachtliches Repertoire erarbeitet, das vom Volkslied über Chorsätze verschiedener Stilepochen bis zur geistlichen Chorliteratur reicht.
|
Aus der Geschichte
Nachdem durch
Karl Friedrich Zelter im Jahre 1809 in Berlin die erste deutsche
Liedertafel gegründet wurde, entstanden in der Folgezeit in
ganz Deutschland, auch in Schleswig-Holstein und Preetz,
Liedertafeln und Sängerbünde. Das "Preetzer
Wochenblatt" berichtete im Jahre 1842, dass die Preetzer
Liedertafel zu einem großen Sängerfest am 21. August
1842 auf das Gut Rastorf bei Preetz eingeladen hatte. Zu diesem
Sängertreffen mit Chören aus Kiel, Lütjenburg,
Oldenburg und Preetz sollen sich 4000 bis 6000 Menschen
eingefunden haben.
Aus der Preetzer Liedertafel ist wahrscheinlich der Preetzer
Gesangverein hervorgegangen. Der Gründungstag war der 16.
April 1869. 16 Preetzer Bürger trafen sich in der damaligen
Gaststätte "Löwenhalle", in der Klosterstraße 17,
und riefen den Männerchor "Preetzer Gesangverein" ins Leben.
Die Gründungsurkunde mit dem Stadtsiegel und der
Unterschrift des damaligen Bürgermeisters sind noch heute im
Besitze unseres Vereins. Auch die Protokolle, die über das
Vereinsleben seit 1869 Aufschluss geben, sind erhalten geblieben.
Daraus ist zu entnehmen, dass im Jahre 1882 die noch heute
vorhandene Vereinsfahne aus Spendengeldern der Vereinsmitglieder
angeschafft wurde.
Der Verein hatte die Aufgabe, seine Mitglieder im vierstimmigen
Männergesang auszubilden. Von 1869 bis 1914 schwankte die
Mitgliederzahl zwischen 16 und 36, während des 1.
Weltkrieges sank die Zahl der Mitglieder auf 16.
Im Jahre 1920 vereinigte der Preetzer Gesangverein sich mit dem
in Preetz ansässigen Gesangverein "Union". Dadurch wurde ein
Mitgliederbestand von 65 Aktiven und 215 Passiven erreicht.
Damals betrachtete es jeder Bürger der Stadt Preetz als
Ehre, dem Verein als Mitglied anzugehören.
1926 regte der Klosterorganist Martin Petonke die Zusammenarbeit
seines damals bestehenden Frauenchors "Petonke-Chor" mit dem
Männerchor "Preetzer Gesangverein" an. Die beiden Chöre
traten danach zusätzlich als gemischter Chor auf.
Um dem gemischten Chor bessere Entfaltungsmöglichkeiten zu
geben, entschloss man sich 1959 zur Aufgabe des Männer- und
Frauenchores. So entstand der Preetzer Gesangverein als
gemischter, vierstimmiger Chor.
Der Preetzer Gesangverein war bereits nach seiner Gründung
Mitglied im damaligen "Niedersächsischen Sängerbund",
wurde dann Mitglied in dem sich daraus entwickelnden
"Sängerbund Schleswig-Holstein". Der Chor wurde 1969 anlässlich
seines 100-jährigen Bestehens vom Bundespräsidenten mit
der Verleihung der Zelter-Plakette geehrt.
Der Preetzer Gesangverein ist mit seiner traditionsreichen
Vergangenheit einer der ältesten Vereine seiner Heimatstadt
Preetz. Nach wie vor ist er eine Gemeinschaft sangesfreudiger
Menschen, die sich wöchentlich einmal aus Liebe zum
Chorgesang treffen.
Über 30 Jahre war Rudolf Schulze musikalischer Leiter des
Chores. Er übernahm die Aufgabe von Karl-Heinz Rasmus
(Chorleiter seit 1967) und war ab 1981 bis zu seinem Tode im
Jahre 2002 auch Vizepräsident des Sängerbundes
Schleswig-Holstein. Wegen seines besonderen Engagements zeichnete
ihn Bundespräsidenten Roman Herzog mit dem "Verdienstkreuz
am Bande" aus.
In den Jahren 1976 bis 1996 war Karl Schuldt 1. Vorsitzender des
Preetzer Gesangvereins. Auf seinen Vorschlag hin übernahm
dann bis 2004 Reinhard Abel diese Aufgabe. Beide haben sich mit
ihrem Einsatz für den Chor so große Verdienste
erworben, dass sie jeweils zu Ehrenmitgliedern des Chores ernannt
wurden.
Am 17. Mai 2022 gab Birgit Müller ihr Amt als Vorsitzende aus beruflichen Gründen ab. Neu gewählt wurde Eckart Droste, der seitdem die Geschicke des Vereins leitet.
Die Sängerinnen und Sänger unseres Chores singen aus
Freude. Öffentliche Konzerte in der historischen
Klosterkirche Preetz, soziales Singen in Heimen und dem
Kreiskrankenhaus, beschreiben die vielfältigen
Aktivitäten des Chores. Auch Konzertfahrten (nach Ystadt
(Schweden), Blandford (England), Dilsberg
(Baden-Württemberg) und die Beteiligungen an Konzerten
befreundeter Chöre (Oldenburger Liedertafel, Kieler
Kammerchor) prägen die musikalischen Aufgaben. Seit 1983 ist
der Preetzer Gesangverein Jahr für Jahr an dem gemeinsamen
Adventskonzert mit dem Stadtkirchenchor und dem
PTSV-Blasorchester beteiligt. Dieses Konzert findet immer wieder
großen Anklang, denn die Kirche ist regelmäßig
bis auf den letzten Platz gefüllt. Ein besonderer Lohn
für alle Mitwirkenden.
|